
Kinnimplantate
Attraktiv mit einem markanten, schönen Kinn
Eine klar definierte Kinnlinie gilt als Attraktivitätsmerkmal. Das Gesicht erhält durch ein markantes Kinn Charakter. Es unterstreicht den Typ. Ist das Kinn jedoch asymmetrisch, optisch nicht zufriedenstellend oder liegen Fehlstellungen vor, kann das subjektive Schönheitsempfinden gestört werden, was sich in der Folge negativ auf das Selbstbewusstsein auswirken kann. Die moderne Schönheitschirurgie bietet mit dem Kinnimplantat eine dauerhafte Lösung.
Mit Kinnimplantaten werden Fehlstellungen korrigiert, eine symmetrische Gesichtskontur hergestellt und der Kinnpartie Struktur verliehen. Die Gesichtsproportionen werden harmonisiert und damit die Gesichtszüge insgesamt attraktiver. Wer sein Kinn als Makel empfindet, für den kann ein Kinnimplantat die richtige Wahl sein. Das Ergebnis sieht natürlich auch und fügt sich in das Gesamtbild des Gesichts ästhetisch ein.
Ursachen
Dem Kinn kommt in der optischen Erscheinung eine wesentliche Rolle zu. Als ästhetisch wird ein Gesicht wahrgenommen, wenn – in der Profilansicht – das Kinn und die Stirn auf einer Ebene liegen. Liegen Abweichungen vor, wirkt sich das auf das Erscheinungsbild aus.
Vorstehendes Kinn
Betrachtet man das Gesicht im Profil, liegt bei einem vorstehenden Kinn die Stirn nicht auf derselben Ebene wie das Kinn, sondern dahinter.
Fliehendes Kinn
In diesem Fall verhält es sich genau umgekehrt: Das Kinn liegt in der Profilansicht hinter der Stirn. Bei einem fliehenden Kinn sind die Proportionen unausgewogen und die Nase kommt optisch in den Vordergrund. So erscheint sie in einigen Fällen zu lang oder zu groß. Einige Betroffene überlegen, eine Nasenkorrektur vornehmen zu lassen – obwohl die Lösung in einer Korrektur des Kinns liegt. Hier ist für die korrekte Behandlung eine eingehende Anamnese unerlässlich. Das gesamte Erscheinungsbild wird dabei von Dr. Jörg Dabernig in die Entscheidung einzubeziehen. In manchen Fällen ist es auch ratsam, ein Kinnimplantat in Kombination mit einer Nasenkorrektur durchzuführen.
Auch ein Doppelkinn kann eine Folge eines fliehenden Kinns sein – manchmal wird hier fälschlicherweise vermehrtes Fettgewebe am Hals vermutet. Liegen beide Fälle vor, kann eine Kombination aus Kinnimplantat und Halsstraffung zum gewünschten Ergebnis führen: eine schöne Halslinie und ein wohlproportioniertes Profil.
Beratungsgespräch zu Kinnimplantaten
Ein einfühlsames und diskretes Beratungsgespräch ist in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie als wertvolle Basis für eine erfolgreiche Wunschbehandlung zu betrachten. Aus diesem Grund legt der erfahrene Salzburger Chirurg Dr. Jörg Dabernig großen Wert darauf, persönlich in einer individuellen Beratung zu Kinnimplantaten Auskunft zu geben. Dabei werden sämtliche Fragen beantwortet und eingehend über Methoden und Möglichkeiten informiert. Dr. Jörg Dabernig geht auf Unsicherheiten ein und sorgt dafür, dass alle Ängste beseitigt werden. Er begleitet Sie auf dem Weg zu einem positiven Selbstbild.
Behandlungsmethoden
Für die Kinnplastik (Genioplastik) kommen präzise auf die Gegebenheiten abgestimmte Techniken zum Einsatz. Form und Größe des Kinnimplantats variieren dabei und werden passgenau ausgewählt. Für runde und flache Kinnspitzen gibt es ebenso die optimale Lösung wie für breite oder schmale Unterkiefer. Dr. Jörg Dabernig verwendet für die Kinnimplantate ausschließlich hochwertige Produkte, die sehr gut verträglich sind und vom Körper i. d. R. nicht als Fremdkörper wahrgenommen oder abgestoßen werden.
Behandlungsablauf
Vor der Behandlung
Für Kinnimplantate hat sich als Materialwahl Silikon bewährt, da es sich aufgrund seiner Eigenschaften und Konsistenz jeder Form perfekt anpasst. Die Operation wird unter Vollnarkose oder im Dämmerschlaf durchgeführt und dauert in etwa eineinhalb Stunden. Durch einen kleinen Schnitt in der Schleimhaut an der Unterlippe wird das Implantat von Dr. Jörg Dabernig eingesetzt.
Nach der Behandlung
Nach dem chirurgischen Eingriff ist es möglich, dass im Bereich von Kinn und Gesicht lokale Schwellungen auftreten. Diese sind ganz normal und lassen sich durch Kühlung gut lindern und zum Abschwellen bringen. In seltenen Fällen tritt nach der OP ein Taubheitsgefühl am Kinn auf – auch das klingt von selbst wieder ab. Das endgültige Ergebnis des Kinnimplantats zeigt sich nach einigen Wochen.
Informationen zu Kinnimplantaten im Überblick
Kosten eines Kinnimplantates
Preis | ab 3.200,- |