Ohren anlegen bei Kindern

Ohren anlegen bei Kindern

Eng anliegende Ohren durch schonenden Eingriff

Der medizinische Fachbegriff für abstehende Ohren, umgangssprachlich Segelohren oder Fliegerohren genannt, lautet Apostasis otum. Unter diese Definition fallen Ohren, die mehr als zwei Zentimeter oder mehr als 30 Grad vom Kopf abstehen. Mit abstehenden Ohren wird man geboren. Etwa fünf Prozent der Kinder haben abstehende Ohren. Medizinisch völlig unbedenklich, haben diese keinerlei Auswirkungen auf das Hörvermögen.

Abstehende Ohren können jedoch schon bei Kleinkindern zu psychischem Druck führen. Denn oft sind sie Hänseleien ausgesetzt, wenn sich andere Kinder über ihre Ohren lustig machen. Das kann für Kinder äußerst belastend sein. Eine genaue Beobachtung der Situation durch die Erziehungsberechtigten ist in diesem Fall unbedingt anzuraten – und eine Ohrenkorrektur gegebenenfalls in Betracht zu ziehen.

Ursachen

Abstehende Ohren bei Kindern

Mit unserer Ohrenform werden wir geboren. Sie ist individuell unterschiedlich und wirkt sich auf das gesamte Erscheinungsbild aus. Als ästhetisch werden Ohren empfunden, die eine unauffällige Form haben, die weder zu groß noch zu klein sind und die eng am Kopf anliegen. Stark vom Kopf abstehende Ohren sind also genetisch bedingt. Schon bei Säuglingen machen sich Apostasis otum bemerkbar. Das hat im Übrigen nichts mit der Schlafposition des Babys zu tun.

Abstehende Ohren können verschiedene genetische Ursachen haben: der Cavum conchae (Gehörgangseingangstrichter) ist übermäßig ausgebildet oder die Ohrfalte zu gering ausgeformt. Auch eine Kombination aus beiden Faktoren kann vorliegen. Eine Beeinträchtigung des Gehörs tritt dabei nicht auf. Es handelt sich rein um eine optische Fehlbildung.

Ist das Kind von abstehenden Ohren betroffen und entscheiden sich die Eltern für eine Ohrenkorrektur, können die Ohren durch den Eingriff eng an den Kopf angelegt werden. Durch diese Neumodellierung wird die Ästhetik der Ohren wiederhergestellt.

Psychische Folgen

Da Kinder mit abstehenden Ohren geboren werden, sind sie von Beginn an mit den Reaktionen der Umwelt konfrontiert. Bereits im Kleinkindalter kommt es vor, dass Sticheleien und Verspottung die Betroffenen zutiefst verunsichern. Defizite im Selbstvertrauen und im sozialen Umgang können die Folge sein. Die Hänseleien können im schlimmsten Fall zu Mobbing führen.

Daher ist es unbedingt empfohlen, die Situation des Kindes genauestens im Auge zu behalten. Besonders mit dem Eintritt in die Pubertät, die an sich schon eine sehr schwierige Lebensphase darstellt, kann sich die Problematik noch einmal verschärfen. Ein vermindertes Selbstwertgefühl kann bei Jugendlichen zu schweren psychischen Belastungen führen. Die Möglichkeit einer Ohrenkorrektur – schon in jungen Jahren – sollte daher unbedingt berücksichtigt werden. Zumal es sich bei der Ohrenkorrektur um einen schonenden und zuverlässigen Eingriff handelt.

Individuelles Beratungsgespräch zum Ohren anlegen bei Kindern

Ist Ihr Kind von abstehenden Ohren betroffen und Sie überlegen, eine Ohrenkorrektur durchführen zu lassen, lädt Dr. Jörg Dabernig zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ein. Einfühlsam und umfassend klärt er bei der Beratung über die Möglichkeiten des Eingriffs auf. Durch Vorher-Nachher-Bilder erhalten Sie einen Eindruck, wie das Ergebnis aussehen wird.

Das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten steht für den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie stets an erster Stelle. Vor allem bei Kindern nimmt sich Dr. Jörg Dabernig gerne ausführlich Zeit, um den Eingriff zu besprechen. Als Spezialist im Bereich der Ohrenplastik hat Dr. Dabernig eine besonders schonende Methode der Ohrenkorrektur entwickelt und erzielt damit beeindruckende Ergebnisse.

Behandlungsmethoden

Mit der FDA-Methode – Fadenmethode nach Dabernig – ist das Ohren anlegen bei Kindern besonders behutsam. Es werden keine Hautschnitte gesetzt, daher bleiben auch keine Narben zurück.

Ohren anlegen mit der sanften FDA-Methode

Dr. Jörg Dabernig setzt mit seiner innovativen Methode zum Ohren anlegen bei Kindern neue Maßstäbe. Lediglich kleine Einstiche an der Rückseite der Ohrmuschel werden gesetzt. Sehr feine, chirurgische und gewebefreundliche Fäden werden in den Ohrknorpel geflochten. Auf diese Weise lässt sich das Ohr eng an den Kopf anlegen, zudem können auf Wunsch auch das Ohrläppchen oder die Ohrmuschel modelliert werden. Es gibt keine äußerlichen Hautschnitte und somit keine Narbenbildung.

Ablauf des Eingriffs Ohren anlegen bei Kindern

  • Die Ohrenkorrektur findet bei Kindern unter Vollnarkose sowie einer lokalen Betäubung statt.
  • An der Anthelixfalte wird eine wasserstrahl-assistierte Dissektion durchgeführt, d. h. das Weichteilgewebe wird durch einen Wasserstrahl vorsichtig getrennt.
  • Die gewünschte Position der neuen Anthelixfalte wird angezeichnet.
  • Feine Fäden werden durch den Ohrknorpel geflochten und die neue Anthelixfalte fixiert.
  • Da sich die Fäden im Ohrknorpel befinden, liegen sie unter der Haut und sind nicht zu sehen.
  • Anschließend wird dieser Vorgang am anderen Ohr wiederholt.

Vorteile der Ohrenkorrektur nach FDA-Methode

  • Die Fadenmethode ist minimalinvasiv.
  • Es wird kein Skalpell verwendet, um einen Hautschnitt zu setzen.
  • Schonende Technik mit geflochtenen Fäden im Ohrknorpel.
  • Keine Verletzung oder Freilegung des Ohrknorpels nötig.
  • Der Ohrknorpel wird daher nicht geschwächt.
  • Das Ohr kann nach Wunsch modelliert und geformt werden.
  • Es bleiben keine Narben zurück.
  • das Ergebnis nach dem Ohren anlegen bei Kindern sieht sehr natürlich aus.
  • Erwachsene benötigen nach der Ohrenkorrektur keinen Verband, bei Kindern wird dieser aber empfohlen.

Behandlungsablauf

Vorbereitung auf das Ohren anlegen bei Kindern

Um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, steht am Beginn der Behandlung ein detailliertes Beratungsgespräch. In diesem werden sämtliche Fragen beantwortet, die Möglichkeiten durch Bildmaterial demonstriert und über Techniken sowie Risiken eingehend aufgeklärt. Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten und dem Kind entwickelt Dr. Jörg Dabernig ein passgenaues Behandlungskonzept. Die Vorgehensweise wird transparent erklärt und alle Unklarheiten ausgeräumt.

Vor der Behandlung

Oberste Priorität hat für Dr. Jörg Dabernig das Wohlbefinden des Kindes. Sollte das Kind unter einer Allergie gegen Desinfektionsmittel oder Pflastermaterial leiden, teilen Sie dies bitte vorab mit. Auch die Einnahme von Medikamenten muss bekannt gegeben werden.

Nach der Behandlung

Nach dem Ohren anlegen bei Kindern gilt es, sich körperlich zu schonen. Bitte beachten Sie die Empfehlungen und Ratschläge von Dr. Jörg Dabernig, um einen optimalen und raschen Heilungsprozess zu fördern.

Kosten einer Ohrenkorrektur

Ohrenkorrektur mit der Fadenmethode bei Kindern in Narkoseab 4.200,-

Dr. med. Jörg Dabernig

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Jörg Dabernig

Termin bei Dr. Dabernig vereinbaren