
Ohrenkorrektur
Anliegende Ohren dank sanfter Fadenmethode
Der Abstand der Ohren zum Kopf ist angeboren. Stehen die Ohren mehr als 30 Grad vom Kopf ab, spricht man von abstehenden Ohren. Das hat medizinisch keine Konsequenzen und wirkt sich nicht auf das Hörvermögen aus. Sehr wohl kann dies für Betroffene jedoch zu psychische Auswirkungen führen. Bereits Kinder erleben häufig negative Reaktionen durch andere. Versuche, die Ohren hinter den Haaren zu verstecken, gelingen nur mäßig. Betroffene leiden unter Stigmatisierung. Der optische Makel kann sich auf den Alltag und das eigene Attraktivitätsempfinden auswirken. Eine Lösung stellt die Ohrenkorrektur dar. Dr. Jörg Dabernig bietet eine Ohrenanlegeoperation mit der Fadenmethode an. Dieser Eingriff ist minimalinvasiv, erfordert kein Skalpell und verursacht keinerlei Narben. Mit dieser speziellen Methode lassen sich die Ohren schön an den Kopf anlegen, und das dauerhaft.
Ursachen und Symptome
Unsere Ohren sind so individuell wie wir selbst. Jedes Ohr ist einzigartig. Als ästhetisch gelten Ohren, die eng am Kopf anliegen, die eher unauffällig geformt und durchschnittlich groß sind. Wer mit dem Aussehen und dem Abstand der Ohren unglücklich ist, kann dies durch eine Ohrenkorrektur einfach und unkompliziert beheben lassen. Der Eingriff ist sicher, schonend und führt zu natürlich aussehenden Ergebnissen. Dabei kann auf individuelle Wunschvorstellungen eingegangen und das Ohr entsprechend modelliert werden.
Individuelles Beratungsgespräch zur Ohrenkorrektur
Mit nur einer Operation zu dauerhaft anliegenden Ohren – diesen Wunsch ließ Dr. Jörg Dabernig schon für viele Betroffene Wirklichkeit werden. Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit internationalem Renommee gilt als Spezialist auf dem Fachgebiet der Ohrenplastik. Er hat die minimalinvasive FDA-Methode (Fadenmethode nach Dabernig) entwickelt, die sich erfolgreich etabliert hat. Bei Interesse an einer Ohrenkorrektur bietet Dr. Jörg Dabernig ein unverbindliches Beratungsgespräch an, um persönlich über den Eingriff und die Möglichkeiten aufzuklären. Bei der Beratung geht der Chirurg einfühlsam auf die Wünsche der Patienten ein. Vorher-Nachher-Bilder veranschaulichen die machbaren Resultate.
Behandlungsmethoden
Bei der Fadenmethode nach Dabernig (FDA) verzichtet der Chirurg auf Hautschnitte. Stattdessen werden an der Rückseite der Ohrmuschel kleine Einstiche gesetzt, durch die chirurgische Fäden eingebracht werden. Diese sind sehr gut verträglich und gewebefreundlich. Damit können die Ohren eng an den Kopf angelegt werden. Ist eine Neuformung der Ohrmuschel oder Ohrläppchen gewünscht, kann dies ebenfalls mit der FDA-Methode durchgeführt werden.
Vorteile der Ohrenkorrektur
Behandlungsablauf
Zur Vorbereitung der Ohrenkorrektur führt Dr. Jörg Dabernig ein detailliertes Beratungsgespräch durch. Nach der Anamnese und unter Berücksichtigung der Wünsche der Patientin bzw. des Patienten erstellt Dr. Dabernig ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept. Für die Durchführung der Ohrenkorrektur werden vor dem Eingriff beide Ohren lokal betäubt. Dann führt Dr. Jörg Dabernig an der Anthelixfalte, die innere Faltung der Ohrmuschel, eine Hydrodissektion (schonende Trennung des Weichteilgewebes mithilfe eines Wasserstrahls) durch. Durch feine chirurgische Fäden wird der gewünschte Verlauf der Anthelixfalte fixiert, nachdem die neue Position eingezeichnet wurde. Dabei flechtet Dr. Dabernig die Fäden durch den Ohrknorpel. Sie liegen somit vollständig unter der Haut. Durch diese minimalinvasive Vorgehensweise ist es möglich, dass der Patient während des Eingriffs mithilfe eines Spiegels die Ohrenposition kontrollieren und mitbestimmen kann. Einen Tag nach der Behandlung ist man bereits wieder gesellschaftsfähig. Ein Verband ist nicht notwendig.
Vor dem Eingriff zu beachten
Die Ohrenkorrektur ist ein chirurgischer Eingriff. Daher gilt es folgende Empfehlungen zu beachten:
Kosten einer Ohrenkorrektur
Ohrenkorrektur nach der Fadenmethode | ab 3.200,- |
Ohrenkorrektur mit plast./chir. offener OP-Technik | ab 3.700,- |