Oberschenkelstraffung

Oberschenkelstraffung

Jugendlich-straffe Oberschenkel mit dem Oberschenkel-Lifting

Straffe und schlanke Oberschenkel, die man im Bikini oder in der kurzen Hose zeigen möchte: Für viele ist das ein großer Wunsch. Denn besonders die Haut an den Oberschenkeln neigt dazu, Fettpölsterchen, Dellen und Falten zu entwickeln. Erschlaffte Haut kann eine Folge der Hautalterung oder starken Gewichtsabnahme sein. Hier helfen eine ausgewogene Ernährung und ein strenges Sportprogramm oft nicht zufriedenstellend. Eine effektive und dauerhafte Lösung stellt die Oberschenkelstraffung dar. Mit diesem chirurgischen Eingriff wird der Traum von jugendlich-straffen Oberschenkeln wahr!

Ursachen und Symptome

Bereits in jungen Jahren zeigen sich an den Oberschenkeln häufig die ersten Anzeichen des Alterungsprozesses. Denn diese Körperregion ist besonders anfällig für die Hautalterung. Die Elastizität und die Kollagenproduktion sinken, die Haut erschlafft und es zeigen sich Dellen, überschüssige und wabbelige Haut. Die Oberschenkel wirken unförmig und die Kontur ist nicht mehr wohlproportioniert. Auch Gewichtsschwankungen oder ein starker Gewichtsverlust können sich negativ auf das Bindegewebe auswirken. Leider bleibt in diesem Fall auch ein Sportprogramm meist ohne Wirkung. Der letzte Ausweg zu straffen Oberschenkeln ist nur mehr ein chirurgischer Eingriff. Dabei wird eine ästhetische Kontur modelliert, die harmonisch zum gesamten Erscheinungsbild des Körpers passt. Auch eine Kombination mit einer Fettabsaugung ist manchmal sinnvoll.

Individuelles Beratungsgespräch zur Oberschenkelstraffung

Interessierte können sich gerne für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch an Dr. Jörg Dabernig wenden. Der international erfahrene Plastische und Ästhetische Chirurg beantwortet einfühlsam alle Fragen und erklärt detailliert die individuellen Behandlungsmöglichkeiten. Er nimmt sich für die Beratung ausreichend Zeit, um die Wunschvorstellungen zu ermitteln und ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept zu erstellen. Dem Salzburger Chirurgen ist es wichtig, seine Patientinnen und Patienten von der Erstberatung bis zur Nachsorge persönlich zu betreuen – denn ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis ist für ihn die Grundlage für eine gelungene Wunschbehandlung.

Behandlungsmethoden

Bei der Oberschenkelstraffung setzt Dr. Jörg Dabernig einen Schnitt, über den er überschüssiges Gewebe, Haut und Fett entfernt. Je nach vorliegender Gegebenheit wird auch eine Fettabsaugung vorgenommen. Die feine Narbe ist später an der versteckten Stelle kaum sichtbar. Bei der Oberschenkelstraffung kommen modernste Operationstechniken zum Einsatz. Dadurch ist eine bestmögliche Schonung von Hautnerven, Blutgefäßen und Lymphgefäßen gewährleistet. Es gibt zwei Methoden des Oberschenkel-Liftings.

Kleine Oberschenkelstraffung

Die kleine Oberschenkelstraffung kommt zur Anwendung, wenn anhand der Ausgangssituation nur eine geringe Menge an Gewebe wegzunehmen ist. Im Bereich des Schritts wird ein Schnitt gesetzt, der von der Leiste bis zur Gesäßfalte verläuft. Dadurch sieht man später die feine Narbe kaum bzw. ist sie von Kleidung verdeckt. Anschließend werden von der Schnittführung aus die Weichteile im Oberschenkel gestrafft und überschüssige Haut entfernt.

Klassische Oberschenkelstraffung

Liegen eine ausgeprägte Erschlaffung des Gewebes und größere Fettpölsterchen vor, wird die klassische Oberschenkelstraffung durchgeführt. An der Innenseite des Oberschenkels wird ein Schnitt gesetzt, der Richtung Knie verläuft. Je nach Erfordernis kann der Schnitt kürzer oder länger sein, maximal aber bis zur Kniehöhe. Durch die Schnittführung an der Oberschenkelinnenseite ist die spätere feine Narbe weder von vorne noch von hinten gut sichtbar. Anschließend führt Dr. Jörg Dabernig die klassische Oberschenkelstraffung durch: Überschüssiges Haut- und Fettgewebe werden bei dieser Rundum-Straffung herausgenommen. Das Stützgewebe strafft der Salzburger Chirurg mithilfe innenliegender Nähte. Zuletzt wird die Haut spannungsfrei vernäht.

Behandlungsablauf

Vorbereitung für die Oberschenkelstraffung

Der Ablauf des chirurgischen Eingriffs wird bei einem Aufklärungsgespräch detailliert besprochen. Welche Methode in welchem Umfang vorgenommen wird, hängt von der Ausgangssituation und den Wünschen der Patientin bzw. des Patienten ab.

Vor der Behandlung

Die Oberschenkelstraffung ist ein chirurgischer Eingriff und wird in der Regel unter Vollnarkose oder im Dämmerschlaf vorgenommen. Bitte verzichten Sie 14 Tage vor dem OP-Termin auf Alkohol und Nikotin und nehmen Sie keine Medikamente ein, die blutverdünnende Inhaltsstoffe haben. Dazu zählen z. B. Aspirin und Marcumar. Bestehende Allergien sind vorab bekannt zugeben.

Nach der Behandlung

Nach vollendeter Oberschenkelstraffung wird an den Oberschenkeln eine Kompressionswäsche angelegt. Diese stützt und entlastet das Gewebe in den ersten acht Wochen und beugt Schwellungen vor. Nach dem Eingriff nehmen Sie die verschriebenen Medikamente ein und entlasten die Oberschenkel: diese nicht strecken, beugen und möglichst wenig sitzen. Bei Nachsorgeterminen kontrolliert Dr. Jörg Dabernig den Heilungsverlauf. Lymphdrainagen und Narbenbehandlungen unterstützen die Heilung zusätzlich. Nach etwa vier bis sechs Wochen ist Sport wieder möglich.

Kosten einer Oberschenkelstraffung

Preisab 5.500,-

Dr. med. Jörg Dabernig

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Jörg Dabernig

Termin bei Dr. Dabernig vereinbaren